Corona: Ohne Stichproben tappen wir im Dunkeln

Fallzahlen und Prognosen weisen eine mangelnde statistische Grundlage auf

Die Corona Krise beschäftigt alle. Auch Simulationsforscher, die Prognosen anstellen. Sie versuchen herauszufinden, unter welchen Bedingungen sich eine exponentielle Entwicklung eindämmen lässt. Doch die Datenlage ist derart dürftig und verzerrt, dass die Prognosen mehr einem Blick in die gläserne Kugel gleichen denn einem soliden statistischen Modell.

Was ist das Problem? Aufgrund der geringen Kapazität, Tests durchzuführen, wurden bis dato vor allem nur jene Personen getestet, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Für Österreicher*innen war dies bis zum 16. März 2020 Italien, ab 17. März kommen Tirol und das Arlberggebiet dazu. Aufgrund einiger häufiger auftretenden Fälle werden diese Zonen als Virenschleudern angesehen. Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung?  Einige Touristen haben sich bei ihrer Einreise in ihr Heimatland testen lassen müssen. Das Ergebnis: Schiurlauber*innen die sich abends in Bars vergnügten hatten sich offenbar gegenseitig angesteckt und müssen nun in Quarantäne.

Was glauben wir dadurch zu wissen?  Es gibt Corona Hotspots, die durch einfache Gelegenheiten zum engen Kontakt entstanden sind. Die Infoseite des Gesundheitsministeriums vermittelt einen Überblick. Am 20.3.2020 steht da groß: 2626 Erkrankte - doch wie viele sind es wirklich?

Was wir nicht wissen: Wie viele das COVID-19 Virus tatsächlich schon in sich tragen oder daher auch krank aber noch nicht entdeckt sind. Denn der Verlauf ist bei vielen Menschen sehr mild oder sie merken es gar nicht, dass sie Virenträger*in sind. Oder sie sind bei der Hotline noch nicht durchgekommen oder sie wurden nicht als Riskopatient eingestuft. Natürlich kann man nicht alle testen, das Verfahren ist aufwändig und teuer. Wir können es aufgrund der derzeitigen Datenlage aber auch nicht solide hochrechnen. Denn wir haben als Basis nur Zahlen von jenen Getesteten, die zu Risikogruppen zählen. Wenn wir nur diese Fälle als mathematische Grundlage haben, erhalten wir eine statistisch so hohe Varianz aufgrund des Bias, dass kaum solide Aussagen über den Gesamtzustand in einer Region oder einem Bundesland möglich sind. Zudem wird in manchen Gebieten mehr als anderswo getestet, was die Ursache dafür sein kann, dass es dort auch mehr angezeigte Fälle gibt. In einer Kleinstadt in der Nähe von Venedig wurden alle 3300 Einwohner getestet mit dem Ergebnis, dass auf jeden Patient mit Symptomen zehn weitere ohne Symptome kommen. Tatsächlich tappen wir mit den Infektionszahlen also völlig im Dunkeln.

Was würde uns weiter bringen? Um (im wissenschaftlichen Sinne) belastbare Prognosen erstellen zu können, müssen Samples angefertigt werden. Also unter einer zufälligen Auswahl von Personen in einem Gebiet Tests anfertigen. Das Sample muss nicht besonders groß sein. Mit jeweils zufällig ausgewählten 41 Personen in jedem Bezirk beträgt die statistische Genauigkeit bereits 10 Prozent. Wenn solche Tests regelmäßig wiederholt werden, lassen sich Trends berechnen. Hier nochmal in Zahlen: Bei einem ausgedehnten Konfidenzniveau von 80% (z = 1,28), einer Genauigkeit (e) von 10% und einer Standardabweichung (p) von 0,5 erhalten wir als Samplegrösse: [1,28²*0,5(1-0,5)]/0,1² = 40,96

Keine Frage: Abstand halten und soziale Kontakte meiden ist ein probates Mittel, um die Ansteckungswahrscheinlichkeit zu reduzieren, egal wie diese nun berechnet wird.  Und wer sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat, wird eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, das Corona Virus in sich zu tragen, daher ist auch die Selbst - Quarantäne sinnvoll. Eine wichtige Vorgabe war es auch, Menschen mit Krankheitssymptomen zu ersuchen, sich telefonisch Hilfe zu holen, statt die Krankenhäuser zu stürmen wie in Italien.

Aber wenn es um die Abschätzung der Dauer der Maßnahmen geht, benötigen die mathematischen Verfahren bessere Datengrundlagen, um belastbare Prognosen abzugeben. Wenn wir in etwa wissen, wie viele Menschen in einer Region jeweils tatsächlich infiziert oder vielleicht auch schon immun sind, können Risiken viel besser eingeschätzt und entsprechende lokale Maßnahmen erlassen werden. Bis dahin müssen wir uns wohl weiterhin großflächig einschränken.

Weiterführende Quellen:

  • Aktuelle Fallzahlen in Österreich pro Bezirk: https://info.gesundheitsministerium.at/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Zufallsstichprobe
  • https://www.qualtrics.com/de/erlebnismanagement/marktforschung/online-stichproben/
  • https://news.sky.com/story/coronavirus-experiment-in-northern-italian-town-halts-all-new-infections-after-trial-11959587
  • https://cleantechnica.com/2020/03/21/iceland-is-doing-science-50-of-people-with-covid-19-not-showing-symptoms-50-have-very-moderate-cold-symptoms/

Aktivitaet: 

Umfeld: 

Kommentare

Danke

für diesen Beitrag.
Dieser Statistik-Wahn feiert immer seine Urständ, entweder genau und gut, oder besser gar nicht. Ansonsten sind sie meist Grundlage für falsche Schlüsse.

Stichprobentests starten nun

11 Tage nach der Veröffentlichung dieses Beitrages setzt die österreichische Bundesregierung nun die richtigen Schritte und startet mit Stichprobentests. Siehe dazu den Beitrag auf ORF.at. Mit einer Stichprobengrösse von 2000 liegt diese etwas unter dem hier vorgeschlagenen Wert, falls jeder Bezirk ausgewertet werden soll (94 Bezirke in Österreich * 41 = 3854 Tests).