Die Statistik Austria setzt fragwürdige Umfrageinstrumente ein

Umfrage mit EXCEL - nein danke. Wenn eine staatliche Stelle von seinen Bürgern fordert, kommerzielle Software zum Ausfüllen eines Fragebogens einzusetzen, dann müssen wir ihr klarmachen, dass die Umfrageergebnisse nicht stimmen können. Hier gibt es meine Stellungnahme zu lesen ...

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gerne würde ich an ihrer Befragung als Absolvent der TU Wien teilnehmen.

Jetzt arbeite ich mit kubuntu auf einem Apple MacBook Pro

Nachdem meine Kinder ja schon sehr gerne Ubuntu verwenden, und ich unlängst einen 300 MHz Notebook mit Xubuntu für Messzwecke im Labor in Betrieb nahm (Oszilloskop über den Mikrofoneingang mit xoscope!), werde ich nun dem Apple Betriebssystem nach 15 Jahren den Rücken kehren. Hier die Beschreibung meiner Migrationsstrategie als Beitrag zum Software Freedom Day am 15.9.2007.

Mein neues Arbeitsgerät soll ein Intel PowerBookPro sein.

Illustrator Ersatz mit Inkscape

Vektorgrafiken jetzt auch mit Open Source Software
Zwar unterstützt die beliebte Open Source Grafiksoftware GIMP nun auch den CMYK Farbraum für Printprodukte. Doch für die professionelle Gestaltung ist ein gutes Programm für Vektorgrafiken unumgänglich. Eine Vektorgrafik besteht ja aus grafischen Primitiven wie Linien, Kreisen und Polygonen und lässt sich beliebig skalieren (im Gegensatz zu Bitmap - Abbildungen).

One Laptop per Child mit Mesh Routing

Aaron Kaplan präsentierte bei den Linuxwochen in der Wiener Urania einen Prototypen des "One Laptop per Child". Da stecken eine Menge Innovationen drin: Bildschirm lesbar bei Sonneneinstrahlung, 14 Stunden Laufzeit und ein Wireless Routing Protokoll, das ohne Provider auskommt. Bilder und ein kurzer Einblick hier.
One Laptop per Child wird als Bildungsinitiative für Entwicklungsländer dargestellt.

Open Source Rechtemanagement

Neues Forschungkonzept für den Umgang mit Eigentum im Netz ausgearbeitet
DRM (Digital Rights Management) wurde seitens der Industrie abgeblasen: die Nutzer wollen es nicht. Wenn Microsoft ZUNE jedes Lied nur dreimal spielt und auf iPods die Anzahl der Kopien limitiert sind, sind die Konsumenten irritiert. EMI hat sich nun mit Apple darauf geeinigt, keine Restriktionen mehr aufzuerlegen, dafür kostet das Lied, wenn auch in höherer Qualität, einiges mehr.

Literatur zu Innovationsklima

Was zeichnet innovative Organisationen aus? Wie gehen sie mit Menschen um, die dort arbeiten? Wo fühlen sich Kreative wohl? Zwei Klassiker als Literaturhinweise.

Martin Kratky von der Agentur Hochegger|Com organisiert ein Tischgespräch für CEOs aus der Telekom Branche und fragt nach Literatur, die ein Innovationsklima beschreiben.

Lieber Hr. Kratky,

Handelt, Männer!

Männer beteiligen sich immer gern an Debatten über Schwangerschaftsabbruch, derzeit ist deren Finanzierung Thema von Zeitungskommentaren (z.B. Conrad Seidl und Hans Rauscher im Standard, 13. und 14./15. April). Wozu aber soll das gut sein?

Liebe Männer,

auf die Gefahr hin, mich jetzt in der Männerwelt unendlich unbeliebt zu machen: auf eure verbalen Beiträge zum Thema Schwangerschaftsabbruch können die Betroffenen und ich gut verzichten. Gefragt ist dafür aber euer Handeln!

Abo Die Presse wieder gekündigt

Wir wollten eine zweite Zeitung im Haus haben. Die Presse hatte sich mit ihrer Kulturbeilage am Freitag angeboten. Doch die Weitergabe von Daten an ein Kreditkartenunternehmen hatten bei mir den gegenteiligen Effekt der Kundenbindung. Anbei meine e-mail an die Abo-Abteilung ...

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin seit kurzem Abonnent und erhielt nun "Die Presse der Club Karte" zugesendet.

Seiten

Roland Alton RSS abonnieren