Watchblogs

Medien brauchen Kontrolle: Wo der Presserat zahnlos bleibt, sind Watchblogs scharf wie Wachhunde. Eine Empfehlung speziell für Regionen mit demokratiepolitisch gefährlicher Medienkonzentration.

Wenn die journalistische Qualität nicht stimmt, kümmern sich mittlerweile Leser, Seher und Hörerinnen um die Richtigstellung. In eigens eingerichteten Blogs werden Halbwahrheiten aufgedeckt oder Recherchefehler angeprangert.

CC Lizenz nicht beachtet

Der Plagiarismus macht auch vor Blogs nicht halt. Ein Text von mir wurde offensichtlich abgekupfert, ohne die Lizenzbedingungen zu beachten. Das Printmedium werde ich wohl abmahnen.

Beim Durchlesen eines Artikels hatte ich gestern früh im Bus ein eigenartiges Erlebnis: Diese Phrase kenn ich doch woher. In der Zeitschrift media biz findet sich in der Ausgabe vom März 2006 auf Seite 18 in einem Artikel zu "TV-Alternativen: Web- und Community-TV" eine kurze Geschichte zu okto.

Getting Things Done

Die Verwaltung der persönlichen ToDo Liste soll mit dem "Getting Things Done" Prinzip übersichtlicher werden.
Wir planen in Projekten, handeln jedoch in Kontexten, die Aktionen erlauben. Lineare ToDo Listen bieten zu wenige Dimension an, um dies abzubilden. In dem Buch Getting Things Done von David Allen sind die Prinzipien einer mehrdimensionalen Planung von Aktivitäten gut erläutert.

Revolutionspreis

Ein bekanntes Möbelhaus überrascht seine Kundinnen und Kunden mit neuen Wirtschaftsideen.
Der Werbeprospekt unterscheidet sich äußerlich nicht von 999 anderen, die einem jeden Monat ins Haus flattern. In Wirklichkeit ist er jedoch - ja was glauben Sie - revolutionär!! Denn dieser eine Werbeprospekt führt etwas ein, das sonst noch keiner hat: den "Revolutionspreis". Was kann das sein?

Neunundreissigneunzig

Der Zündstoff "39,90" im Landestheater erstickt am Versuch, diesen als Spaßkomödie zu vermitteln.

Das Landestheater Vorarlberg widmet sich mit dem Stück "39,90" den neuen französischen Gesellschaftsanalytikern, die ihre Überlegungen zur Globalisierung und dem Endsieg des Kapitalismus in Romane verpacken.

Sehr verehrte Damen und Herren -

- liebe Gäste dieser Homepage!
Wir wollen Sie heute mit einem in Vorarlberg weit verbreiteten Verhalten bekannt machen, das Sie zweifelsohne sehr schätzen werden, sollten in diesem Land in den Genuss einer öffentlichen Veranstaltung kommen, bei der prominente Vertreterinnen oder Vertreter oder beide wichtiger Berufsgruppen anwesend sind, und dies ist zweifellos regelmäßig der Fall.

Tauschkreise in Vorarlberg

In den Vorarlberger Nachrichten werden die Erfahrungen des 10 Jahre alten Tauschkreises beleuchtet. Hier ein persönliches e-mail an den Obmann.

Lieber Gernot,

gratuliere zum schönen Artikel über den Vorarlberger Tauschkreis in der heutigen VN. Eine transdisziplinäre LV soll es dazu an der FH geben, allerdings erst in höheren Semester, also werden wir nächstes Jahr nochmal gemeinsam einreichen.

Weihnachtsmann

Am 6. Dezember 2005 stand auf der Homepage der Stadt Bludenz: "Der Weihnachtsmann kommt im Cola-Truck". Kurz nachdem die Stadt ihr wichtigstes Musikfest um ein Drittel gekürzt hat, sehen wir hier offenbar das neueste Bekenntnis zum künftigen Kulturverständnis. Doch was kann der Weihnachtsmann eigentlich dafür?
Der Weihnachtsmann - er heißt eigentlich "Tomten" - kommt aus Schweden, genauer gesagt aus Lappland.

Playlist für Kids

Die beste Methode, Jugendhits immer wieder vorgespielt zu bekommen, ist jene, eine CD mit entsprechender Playlist für die Kinder zu brennen und sie als Geschenk zu verpacken.

Wir hören somit täglich mehrmals:
lastchristmas
01 Nena - Kino
02 Nena - Indianer
03 Nena - Nur getr?umt
03 Nena - Vollmond
06 Nena - 99 Luftballons
07 Nena - Zaubertrick
09 Nena - Leuchtturm
11 Nena - Noch einmal
Wannabe
Spice Girls - Seremos 1 los 2 (mEx)

okto tv sendet

Der lang ersehnte erste österreichische Community TV Channel sendet nun.

Wo in Deutschland jede mittlere Stadt einen Bürgerkanal hat, war es bis zu einer österreichischen Lösung keine leichte Geburt. Ein offener Fernsehkanal war eine zentrale Forderung des Community Media Cluster Vienna, welcher sich 2001 aus verschiedenen Netzkulturinitiativen konstituierte.

Seiten

Roland Alton RSS abonnieren