Rolog

Viennale 13 Reminiszenzen

5 Jahre lang, von 1968 bis 1973 hat Benicheti mit großer Geduld und Sensibilität den Alltag seines Cousins und dessen Frau, eines Schmieds und einer Bäuerin, im ländlichen Burgund aufgezeichnet. Ihre kleinen Gesten, ihre alltäglichen Verrichtungen, das Handwerk, das Feuer, die Tiere. Lange war LE COUSIN JULES, der bei der Viennale 13 restauriert in seiner ganzen geheimnisvollen Schönheit und  Gelassenheit (mit einem rendering - Fehler in der Mitte, wo der Film 10 Sekunden steht) auf die Leinwand zurückkehrt, ein verschollenes Meisterwerk.

Wasserstoff aus Sonnenlicht

Durch künstliche Photosynthese könnten die Speicherprobleme von erneuerbaren Energien gelöst werden. Seit Jahren wird weltweit an Verfahren geforscht, mit denen Sonnenlicht in speicherbaren Wasserstoff umgewandelt werden kann. Forscher aus Deutschland und den Niederlanden machen nun Fortschritte – es wird aber noch viele Jahre dauern, bis die Technologie ausgereift ist.

Strom als Methan speichern: 6MW Anlage geht bald in Betrieb

ETOGAS Prototyp

Strom aus Wind und Sonne ist bei gutem Wind oder im Sommer zu mittag im Überschuss vorhanden. Deutsche Forscher haben 2009 eine Pilotanlage mit 25kW gebaut, welche Methan mit einem Wirkungsgrad von 40% erzeugt. Dieses kann direkt in das Gasnetz gespeist werden, auch PKWs können damit betankt werden.

ORF Interview mit Freda Meissner-Blau, Gallionsfigur der Umweltbewegung

Freda Meissner Blau, 86

1986 kandidierte sie für das Amt des Bundespräsidenten, im gleichen Jahr zog sie als Spitzenkandidatin der Grünen-Alternative ins österreichische Parlament ein. Im Laufe ihres Lebens hat die grüne Frontfrau in nicht weniger als neun Ländern - darunter in Zentralafrika, aber auch in Frankreich und in Deutschland - gelebt und galt als Internationalistin. Vor der Volksabstimmung in Österreich über einen Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft trat sie dennoch als eine entschiedene Gegnerin eines solchen Beitritts auf.

Seiten

Rolog abonnieren