Audienzgeber beim Wirtschaftskonzil zu Konstanz

Christian Felber beim Wirtschaftskonzil Konstanz

Christian Felber schlägt in einer Gemeinwohlökonomie vor, dass Regionen regelmässig einen Wirtschaftskonvent abhalten, um Ziele und Herausforderungen mit den Bedürfnissen der Menschen, die dort leben, abzustimmen. Zumindest einen Tag lang wurde dies in Konstanz am 30. April 2015 realisiert, 600 Jahre nach dem Konzil. 600 Leute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik waren in sechs Arbeitskreisen aktiv, um Ideen für die Zukunft der Region zu schmieden.

IPdio Webradio upcycling

Unser Küchenradio spielt seit etwa 5 Jahren gut UKW, UPNP Quellen und Webradio. Was ihm fehlte: ein Line In Eingang zum Abspielen von Musik vom Smartphone und ein zweiter Lautsprecher für Stereosound.

Der IPdio mini hat einen Reciva Chipsatz und ist Baugleich mit dem MX200i. Als Verstärker ist ein TDA7266SA eingebaut. Auf dessen Eingänge haben wir - über je einen Kondensator (0,5-5uF= und einen WIderstand (68R) zum Schutz - eine Klinkenbuchse verbunden.

Und jetzt: An die Arbeit

Am 15. März Woche wurde in Dornbirn die Gemeinderatswahl geschlagen. Es ist Zeit kurz zurück, vor allem aber nach vorn zu blicken.

Seit Herbst 2013 gab es sechs grüne Wahlsiege, kleine und große Sprünge: Es begann mit der Nationalratswahl, einem kleinen Sprung von 2% plus, bei dem durch das erstmalige Antreten der Neos die Zuwächse unter den Erwartungen blieben (speziell in Vorarlberg).

KUPF Kulturplattform Oberösterreich

Für die KUPF verfasse ich regelmäßig Artikel für die KUPF-Zeitung, z.B. einen Vergleich der Kulturförderungsgesetze verschiedener Bundesländer. Ich habe auch schon im Rahmen der KUPF-Akademie Fortbildungen geleitet. Erstaunlich war "Kulturtheorie für Kulturarbeiter/innen" - so anstrengend das klingt (und auch tatsächlich war): Die Kulturarbeiter/innen haben eine Fortsetzung verlangt - und auch bekommen.

Eine grüne (Vize-)Bürgermeisterin für Dornbirn? Ja, das geht!

Es gibt so viele Dinge, die wir Grüne in Dornbirn umsetzen wollen - und da geht es nicht nur um Großprojekte. Die Lebensqualität lässt sich oft mit ganz einfachen, kleinen Maßnahmen verbessern. Und in große Vorhaben muss die Bevölkerung mehr eingebunden werden. Fangen wir mit dem Kleinen an:

Über Erzählungen zur Nachhaltigkeit

Neue Wissensregime sind mit dem Internet und Sozialen Medien wie der Wikipedia oder Facebook längst da. Für mich als Early Adaptor des Internets und Habermasianer ist ja etwas in Erfüllung gegangen, wovon ich 1990 in meiner Diplomarbeit "Kommunikation in der telematischen Gesellschaft" noch geträumt hatte. Die Thesen der Kommunikationswissenschafter aus dem letzten Jahrhundert mit Agenda Setting & Quoten sind überholt. Wir leben im Netz Geschichten und schreiben sie alle mit.

Kulturenquete im Landtag - 26.2.2015

Rabenscheuche von Wolf Georg, Foto: ARTquer

1. Grundversorgung

Die Spielstätten der Kultur (ohne Museen, wohlgemerkt) sind recht gut über's Land verteilt. Orange bedeutet Kulturinitiative, also vielgestaltiges Programm, Beteiligung an Programmgestaltung und Organisation.
Kulturarbeit heißt immer „gemeinsam etwas für sich selbst und für andere tun“ - das schafft Zusammenhalt in der Gesellschaft, das schafft auch Wissen und kulturelles Kapital!

2. Was wollen Kulturinitiativen

Gemeinderatswahl 2015 - die heiße Phase hat begonnen

Die Grünen sind mit einem schön gemischten Team sehr gut aufgestellt. 71 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich für die Dornbirner Grünen zur Wahl, ausgewogen was Alter und Geschlecht betrifft. Ausgewogen auch was erfahrene, frühere Mandatar/innen betrifft und neue Leute, die frischen Schwung bringen.

Wir haben uns einiges vorgenommen:

  • 6 Mandate in der Stadtvertretung (statt bisher 4)
  • 2 Stadträt/innen (statt bisher 1)
  • zweitstärkste Partei nach der ÖVP

Diese Stärke brauchen wir, um ehrgeizige Ziele für Dornbirn zu erreichen:

ODOO statt SAP im Unternehmen einsetzen

Alle Jahre wieder gibt es einen Anlass für mich zu recherchieren, welche Open Source Software es für Buchhaltung und Faktura gibt. Gefolgt bin ich diesmal einem Überblicksartikel im Linux Magazin 2011 mit einer aufschlussreichen Überblickstabelle. Gelandet bin ich bei ODOO, einer Erfolgsgeschichte der Freien Software Bewegung.

Seiten

Roland Alton RSS abonnieren