Sieht so der neue Spar aus?

Die "Rose" ist dem Erdboden gleich gemacht. Nicht dass das Gebäude durch besondere Baukultur aufgefallen wäre, aber es war ein Bestandteil des Hatler Ortszentrums mit vielen Funktionen. Viele Hatler/innen vermissen die "Rose" als Gasthaus, als Hotel, als Veranstaltungsraum und als gewohnten Bestandteil ihrer Umgebung mit Nussbaum, Tannen und Föhren im weitläufigen Garten.

Am 19. Oktober wurde in Thüringen ein neuer Spar-Supermarkt eröffnet, ein "moderner Nahversorger auf 600 m2 Verkaufsfläche", wie es in der Werbung heißt, "Thüringen glänzt mit neuem top-modernen Spar-Supermarkt".

"Verliehen für die Flucht vor den Fahnen" - Rede zur Präsentation

Erinnern Sie sich, geschätzte Damen und Herren, wie dieses Stückchen Stadt ausgesehen hat, bevor das Denkmal für die Verfolgten der NS Militärjustiz errichtet worden ist? Sie sind alle hin und wieder da vorbei gegangen, nehme ich an. Es war ein unauffälliger, schmuck­loses Ort. Manchmal parkten Autos da. Fand eine Demonstration in der Nähe statt, lagerten hier Tretgitter der Polizei. Leute mit einem Blick für Architektur mögen sich gefragt haben, warum der Volksgartenzaun dieses Eck aussparte.

Feientobel

Meine Lieblingsrunde nach Feierabend in Dornbirn: der Fallbachschluchtweg durch den Feientobel hinauf und den Leiterweg hinunter.  Atemberaubende Aussichten auf Felsen und in Wasserbecken sowie abwechslungsgreiche Pfade über etwa 500 Höhenmeter auf der Südseite des Karrens. Dauer etwa zwei Stunden, Trittsicherheit erforderlich, Wege sind teilweise gesichert.

#Wanderbellen

Was ist Heimat?

Gut, dass wir eine Heimat haben. Mir ist meine Heimat bedeutend näher als mein „Vaterland“, das ich zwar schätze, wo ich aber nie gelebt habe. Mein „Mutterland“ hingegen besuche ich: Urlaub auf einer Alpe.

Die indoeuropäische Wortwurzel des Wortes Heimat heißt „liegen“. Die Heimat ist also dort, wo man sich niederlegt und niederlässt. Schon dieser Wortursprung beinhaltet, dass man sich irgendwo hinbewegt und wählt, wo die Heimat sein soll. „Heimgarten“ bedeutet soviel wie „Dorfanger“, mit Heim kann also auch das eigene Dorf bezeichnet sein.

Wildwuchs

Wildwuchs

Für Wildwuchs gibt es seit einiger Zeit eine Belohnung. Was unserer Elterngeneration der Blumenschmuckwettbewerb war – viele Blumenkisten an Fenstern und Balkonen mit viel Substral – das ist uns jetzt der Naturgarten: prämiert mit einer Plakette, die dem Gärtner und der Gärtnerin bescheinigt, ihn naturnah zu bewirtschaften.

Das Minitel war der Vorläufer des World Wide Web

Minitel congrats the World Wide Web

Vor 25 Jahren wurde das World Wide Web geboren. Damals bestaunte ich noch das Minitel und würdigte es in einer Studie für die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung. Die France Telekom bot ein innovatives Serviceangebot für Information und Unterhaltung. Mein entfernter Verwandter Christophe bestellte 1994 darüber schon online Wein. Die weite Verbreitung des Minitel verzögerte die Nutzung des Internets in Frankreich. Die Idee von App Stores nahm es vorweg.

Chat der dritten Generation

Im Rahmen eines Beratungsprojektes beschäftige ich mich mit Kollegen der osAlliance und Softcom derzeit mit Chat im Enterprise Umfeld. Ich hatte im letzten Jahrtausend ja noch mit MUDs und IRC gearbeitet, dem Chat der ersten Generation und beschäftigte mich schon im Informatikstudium mit "Computer Supported Cooperative Work". Und als es noch kein Internet gab, arbeitete ich auf diversen Frequenzbändern in den Betriebsarten FM, AM, SSB und CW (= morsen).

Rolls Royce Museum: SPÖ und FPÖ drehen um

Nachdem SPÖ und FPÖ jahrzehntelang die „Steuergeldverschwendung an das Rolls Royce Museum“ gegeißelt haben und verlangten, „dem endlich ein Ende zu setzen“ (Zitat Gebhard Greber Budgetrede für 2015) beantragen beide nun plötzlich eine Arbeitsgruppe, deren Aufgabe es sein soll, die Höhe der Förderung festzulegen und das gleich mit einem „mittelfristigen Vertrag“.

Für eine Jägerinnenkompanie

Das Jahr 2016 beginnt mit der großen Unsicherheit, wie sich die Fluchtbewegungen auswirken werden – auch in Vorarlberg, auch in Dornbirn.
Köln hat diese Unsicherheiten noch befeuert. Sollen sich jetzt alle Frauen und Mädchen in Selbstverteidigung üben? Oder einen Pfefferspray besorgen?  (Damit wurden Mitarbeiter/innen des Dornbirner Rathauses zwecks der Begegnung mit „Wutbürger/innen“ ausgestattet.)
Gleichzeitig behauptet der Landeshauptmann: "2016 ist für Vorarlberg ein Jahr der Sicherheit".  Damit bezieht er sich auf die diskutierte Streichung der Jägerkompanie in der Walgaukaserne.

Kein weiterer Geheimdienst in Österreich!

Mit dem geplanten Staatsschutzgesetz erhält das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) die Befugnisse eines Nachrichtendienstes, obwohl es eine Polizeibehörde ist. Es darf dann unbeschränkt jeden überwachen und braucht dafür weder Richter noch Staatsanwalt. Es bedarf lediglich eines begründeten Gefahrenverdachts. Allerdings gibt es keine klaren Regeln, wo und wie die Begründung vorzulegen ist.

Seiten

Roland Alton RSS abonnieren