Hurrah - wir sind Kulturnation!!

Zum "Kulturkapitel" des Regierungsprogramms

Schon im ersten Absatz schwankt das Bekenntnis zur öffentlichen Förderung von Kunst und Kultur hin zur Unterstützung privater Stiftungen und Vereine. Dabei ist im Kunstförderungsgesetz klar die Aufgabe des Bundes definiert: Das künstlerische Schaffen und seine Vermittlung zu fördern. Gefördert werden können nur vom Bund verschiedene Rechtspersonen (Einzelpersonen, Künstlergruppen, Vereine, Stiftungen - egal). Mehr ist dazu nicht zu sagen.

Firefox, Chrome oder Chromium Browser?

Mit immer mehr cloudbasierten Diensten im Netz müssen wir uns auch regelmässig die Frage stellen: Welcher Browser ist das beste Arbeitsgerät?

Wichtig ist dass alle gängigen Standards unterstützt werden. Vivaldi und Safari machen bei WebRTC für Videokonferenzen immer wieder Probleme, für mich eine wichtige Funktion um in Teams zu kommunizieren. Dabei nutze ich übrigens den Jitsi Meet Server auf fairchat.net . Ebenso bleibt Edge in diesem Vergleich aussen vor, weil ich kein Windows Betriebssystem nutze, sondern auf Ubuntu Linux arbeite.

Verkehr: Schlechte Beispiele sind leicht zu finden...

...und manchmal helfen sie auch, den Humor nicht zu verlieren :)

Kaum jemand erwartet sich, dass Niederösterreich ein Musterland für die perfekte Organisation des Alltagsverkehrs für Fußgänger und Radfahrerinnen ist. Die Kleinstadt Perchtodlsdorf, südlich an Wien angrenzend - also eine wohlhabende "Speckgürtelgemeinde" - hätte ein großes Potenzial, mit gutem Beispiel voran zu gehen. So nützt sie es:

Martinskapelle und Wehrturm in Perchtoldsdorf, Hochmittelalter

Endlich - Rolls Royce Museum ohne städtische Förderung

Seit dem Jahr 2014, da ist ein langjähriger Fördervertrag zwischen Stadt und Rolls Royce-Museum ausgelaufen, fordern die Dornbirner Grünen, dem Rolls Royce-Museum keine Geldmittel mehr zur Verfügung zu stellen, sondern es über das Stadtmarketing und Dornbirn Tourismus mit Sachleistungen zu unterstützen - so wie viele andere Einrichtungen auch.

Doch die ÖVP beschloss die Förderung von 130.000 Euro im Jahr von Stadt und Land im Alleingang - so lange sie dies mit absoluter Mehrheit konnte.

FairCoin als globale Alternativwährung

Auch mich hat das Blockchain Fieber erwischt. Beim Linuxday 2015 in Dornbirn kam Thomas König auf mich zu, der an einem neuen Validierungsmechanismus für FairCoin arbeitet. Ich habe Gründer getroffen, den Relaunch des Corporate Design angestossen und begleitet und die Webseite für fair-coin.org neu aufgesetzt und die Inhalte dafür geschrieben. Am 18.7.2017 ist es soweit: Mit Thomas und sieben weiteren Chain Admins aktivieren wir von Dornbirn aus die weltweit erste 100% kooperative Blockchain.

Ein gutes Leben für alle

Jedes Jahrzehnt hatte ihre Träume und Ängste in einem Lebensgefühl verpackt:

  • 70er: Flower Power
  • 80er: No Future
  • 90er: Everything goes
  • Nuller: Occupy - we are the 99%

Die Zehner Jahre scheinen sich nun nach einigen holprigen Versuchen mit "Degrowth" und "Wandel" bei einem "Guten Leben für alle" einzupendeln. Das Konvivialistische Manifest hat dafür die Grundlagen erarbeitet. In anderen Sprachen ist es die "Convivialite" oder das "Buen Vivir".

Sind die Grünen links?

1. Ja, klar!

Die Spontanreaktion lässt keinen Zweifel: Klar sind die Grünen links, in einigen Fragen sehen sie sich zurecht in der Nachfolge der Sozialdemokratie, der ursprünglichen „Linken“.

Im Nationalrat sitzen sie auch noch immer links der Mitte, woher die Bezeichnungen „links“ und „rechts“ ursprünglich ja herrühren.1

Nimmt man die zentralen linken Forderungen aus den Gründerjahren der sozialdemokratischen Parteien in den Blick, fällt auch die überlegte Antwort eindeutig aus:

Davdroid Kalender mit Exchange Kalender Synchronisieren

Ich pflege bei fairkom.net mehrere Kalender und teile einige mit Projektpartnern oder Familienmitgliedern, das kann das GroupOffice perfekt. An meinem Arbeitsplatz FHV gibt es nur einen Exchange Kalender den ich bisher nicht doppelt manuell pflegte. Doch meine KollegInnen dort sollten wissen, wann ich für Besprechungen verfügbar bin und wann nicht.

Digitaler Tausch mit der EthifyBox

Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt Spuren. Völlig anonym eBooks, Musik und Videos tauschen kann man jedoch während der Ausstellung "Who Pays" bis 21.5.2017 im Kunstmuseum Liechtenstein. Mittels PirateBox Technologie wird ein eigenes WLAN "EthifyBox" erzeugt, das nicht ins Internet verbindet, sondern nur auf einen lokalen Speicher. So lassen sich mit jedem Smartphone Dateien hoch oder herunterladen oder es kann auch gechattet werden. Es werden keine Logfiles mitgeschrieben, niemand hinterlässt Datenspuren, ausser was man selbst an Inhalten beiträgt.

Seiten

Roland Alton RSS abonnieren