Der Netzpolitische Abend

2015 starteten wir den Netzpolitischen Abend. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es zwei bis drei Kurzvorträge, Diskussion und Ankündigungen zu Rahmenbedingungen im Internet. Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Medienethik, Urheberecht, Vorratsdatenspeicherung und unzählige weitere Themen wurden beleuchtet, zerlegt und weiter getragen. Entfernungsbedingt durfte ich nur selten den Netzpolitischen Abend in Wien im metalab miterleben. Zum Corona Lockdown habe ich eine BigBlueButton Instanz als virtuellen Veranstaltungsort angeboten.

F&E Erhebung hat Luft nach oben

An meine Unternehmensadresse in Wien erhielt ich Ende Oktober 2020 eine Aufforderung der Statistik Austria von der Direktion Bevölkerung (!) an einer Erhebung über Forschung und Entwicklung im Jahr 2019 teilzunehmen. Nicht freiwillig, sondern es besteht Auskunftspflicht. Aufgrund der Corona Pandemie bin ich allerdings 2020 nur selten in Wien und bekam die Post erst jetzt nachgesendet. Tatsächlich ist ja mein Hauptunternehmenssitz als Einzelunternehmer in Vorarlberg, Das musste ich zuerst mit einer Sachbearbeiterin bei der Statistik Austria per E-Mail klären, für welchen Sitz Daten nun anzugeben wären, dies konnte rasch geklärt werden.

Dornbirn mit erstarkten Grünen

Die Stadtvertretungswahl am 13.9.2020 hat überraschende Ergebnisse gebracht: Die ÖVP hat Stimmen verloren gegenüber 2015 und liegt jetzt bei 43,5% nach 44,2%. Sie hat aber die Bürgermeisterwahl gewonnen und stellt mit Andrea Kaufmann wieder die Bürgermeisterin. Andrea Kaufmann hat gegenüber 2015 zwölf Stimmen dazu gewonnen. Aufgrund des d'Hondt'schen Berechnungssystems von Stimmen in Mandate gewinnt die ÖVP dennoch ein Stadtvertretungsmandat dazu. Das System ist stark mehrheitsfördernd.

Was motiviert mich?

Einen Tag vor meinem Geburtstag ruft mich Lydia an, die als Umweltaktivistin einiges bewegt hat. Sie würde gerne von anderen wissen, was sie antreibt und hat mir drei Fragen gestellt. Ein passender Anlass, das mal aufzuschreiben. 

Mounting storage with sshfs

I had the challenge to move 600 GB of an NFS mounted nextcloud primary storage to a Hetzner storagebox. NFS usually works nice on internal networks, it is not encrypted, but the server has got too much load with thousands of users and writing to disc tuned out as a performance bottleneck with large i/o waits.

Nie mehr Skypen

Ja, Skype war mal cool. Bei fairkom habe ich in den letzten Jahren eine Alternative mit der Open Source Software Jitsi Meet aufgebaut. Die heisst dort fairmeeting und scheint einer der wenigen datenschutzkonformen Videokonferenzdiensten im deutschsprachigen Raum zu sein, wir werden mit Anfragen gerade überhäuft und ich mache manchmal Nachtschichten um weitere Videobridges zu installieren.

Corona: Ohne Stichproben tappen wir im Dunkeln

Fallzahlen und Prognosen weisen eine mangelnde statistische Grundlage auf

Die Corona Krise beschäftigt alle. Auch Simulationsforscher, die Prognosen anstellen. Sie versuchen herauszufinden, unter welchen Bedingungen sich eine exponentielle Entwicklung eindämmen lässt. Doch die Datenlage ist derart dürftig und verzerrt, dass die Prognosen mehr einem Blick in die gläserne Kugel gleichen denn einem soliden statistischen Modell.

Seiten

Roland Alton RSS abonnieren